Digitalisierung und Pandemie sind Phänomene unserer Zeit. Wie stets in der Historie forderngesellschaftliche Entwicklungen auch die Kunst heraus. Sie wirken auf Objekte, derenWahrnehmung, Künstler und Vermarktung. Hier setzen die Leistungen der ARTE Generali an:hybride Lösungen, die das persönliche Erlebnis Kunst mit dem digitalen verbinden.
D
ie Wandmalereien in der Antike, dieneuen Ausdrucksformen im Impressio-nismus und Expressionismus, die tri-vialen Motive in der Pop-Art – Kunst
war und ist ein Spiegel der Zeit. Sie repräsentiertgesellschaftliche Trends, erschafft und zerstört,sie ist immer im Fluss und im Wandel – stets be-gleitet von neuen Techniken, die revolutionärenEinfluss auf die Kunstwelt nehmen. Das Aufkom-men von Virtual Reality in der digitalen Gegen-wartskunst, aber auch zuletzt die Konsequenzenaus der Coronapandemie haben das einmal mehrverdeutlicht. Spätestens seit Museen und Galeri-en schließen mussten, seit die direkte Interakti-on zwischen Kunst, Künstler und Publikumkaum noch stattfindet, ist die Szene im Wandel –nicht weg von dem so persönlichen Touch, derKunst einfach innewohnt, aber doch hin zu hy-briden Lösungen. Hin zur Innovation über digita-le Services – in einem Markt, der von menschli-chem Austausch lebt. Doch: Wie überall ist Wan-del ein Prozess, der Inspiration braucht – undVordenker.
Die Sinnhaftigkeit von Digitalisierung
Kunst der analogen Welt vereint mit der digita-len: Das ist das Feld von ARTE Generali. Der inno-vative Kunstversicherer setzt – wie es der DNAvon Generali entspricht – als Lifetime Partnergenau dort mit digitalen Tools an, wo die Realitätes jetzt braucht. „Kunst rein digital abzubildenist nur schwer denkbar“, sagt Iris Handke, Headof ARTE Generali. „Die Einzigartigkeit, die einemjeden Kunstwerk innewohnt, geht in ihrer Voll-kommenheit im digitalen Raum verloren. So sindbei einem online gestellten Bild Textur, Größeund die Techniken nicht mehr fassbar. Trotzdem
ergibt Digitalisierung auch in der Kunst Sinn –beim ersten Informationsaustausch, im Manage-ment oder in der Bewertung.“
Digital und persönlich
Für ARTE Generali ist das Absichern von Dieb-stahl oder Beschädigung nur ein Teil des Leis-tungsspektrums. Es geht um Services – darum,dass sich Versicherte in Sachen Präventionsmaß-nahmen und im „Reparaturfall“ persönlich be-treut fühlen. Und genau hier setzt die neue ARTEGenerali App an. Beispielsweise mit einem smar-ten Concierge-Service, über den Transport, Verpa-ckung, Lagerung und Restaurierung von Werkenin Auftrag gegeben werden können. Darüber hin-aus verfügt die App über ein Katalogisierungs-Tool. Seine Schätze trägt der Sammler so immerbei sich – quasi in einer virtuellen Galerie. Unddas ganz sicher. Die App bietet den Sammlerin-nen und Sammlern zudem eine Community, inder sie sich sicher austauschen können. Zusätzli-cher Clou: Auch eine Bewertung von Kunstobjek-ten durch Sachverständige kann über die App,
die ständig erweitert wird, in Anspruch genom-men werden.
Hybride Kunst-Events
Und doch darf das Persönliche in der Kunst nieauf der Strecke bleiben. „Events, auf denen sichKunstliebhaber austauschen, sind essenziell. Fürdie Kunst selbst, aber gerade auch für die kleine-ren Kunstschaffenden“, sagt KunsthistorikerinHandke. Um auch einen alternativen Zugang zuKunst zu fördern, hat ARTE Generali den ersten„Digital Leaders in Art Award“ ins Leben geru-fen. Kleinere Galerien, Privatmuseen und Kultur-stiftungen waren aufgerufen, sich mit ihren Ide-en für solch digitale Wege zu bewerben. Jede In-stitution durfte dabei bis zu drei Künstlerinnenund Künstler nominieren, mit denen sie beimeingereichten Projekt zusammengearbeitet hat.In einer virtuellen Preisgala in Zusammenarbeitmit der ART COLOGNE wurden als Ergebnis eineröffentlichen Online-Abstimmung drei Galerienals Preisträger gekürt. Die Galerie max goelitz,Schläger VR – Galerie TWOART und Office Imparterhielten jeweils einen Zuschuss in Höhe von15.000 Euro für die Projektumsetzung. Ein inspi-rierender, hybrider Ansatz von ARTE Generali,der erneut belegt: Kunst ist Innovation.
Prämiertes Projekt: SharedVision ist ein Preisträger der „Digital Leaders in Art Awards“ vonARTE Generali. Das Projekt ist eine Kombination von Real Life mit Augmented und VirtualReality. Beteiligte sind die Galerie max goelitz, der Künstler Niko Abramidis &NE und dasDesignstudio Alexander Rehn
Innovative und exklusive Leistungen fürKunstsammlerinnen und -sammler nureinen Klick entfernt: Die ARTE GeneraliApp bietet eine eigene virtuelle Galerie,die digitale Bewertung von Kunst, dieVernetzung mit anderen Sammlern undvieles mehr. Ihre Services werden ständigerweitert.