Versichern heißt verstehen – und immer wieder verbessern.Deshalb baut die Generali mit Innovationen ihre Vorreiterrolleim Bereich Smart Insurance aus. Dafür setzt sie auf eigenegute Ideen sowie einen Giganten und Start-ups als Partner.
J
ahrhundertelang galt: Die Versiche-rung bezahlt, wenn Kunden ein Scha-den entsteht. Dann revolutionierte dieGenerali dieses Konzept. Statt lediglich
im Nachhinein Schäden zu regulieren, hilft sie,diese mithilfe digitaler Lösungen im Vorfeld zuvermeiden und so das Leben ihrer Kunden zuverbessern. „Mit unserer Idee, der Partner unse-rer Kunden in allen ihren Lebenslagen zu seinund den Menschen in den Mittelpunkt zu stel-len, schreiben wir ein neues Kapitel in der Ge-schichte des Humanismus“, sagt Deutschland-CEOGiovanni Liverani.
Spitzenplätze bei Innovationen
Neben dieser allumfassenden Veränderung lie-fert die Generali immer wieder auch Innovatio-nen bei Produkten und Services. Gerade hat dasBeratungsunternehmen Accenture den Versiche-rer für zwei Innovationen ausgezeichnet: für sei-nen Digital Hub, der Kunden, Interessenten undAgenten auf allen digitalen Touchpoints interna-tional vernetzt; und für die Schulungsplattform„We LEARN“, mit der Mitarbeitende ihre Kennt-nisse im Bereich Digitalisierung ausbauen.
Doch die Generali setzt nicht nur auf die eigenenguten Leute. Sie beflügelt ihren Erfindungsgeistauch durch Kooperationen. Etwa mit Google. DieUnternehmensberatung Boston Consulting Group
führt den Suchmaschinengiganten seit Jahrenunter den weltweit innovativsten Unternehmen.Eine ideale Voraussetzung für eine strategischePartnerschaft: Seit 2019 entwickelt die Generalimit Google in einem Innovationslabor bei Vene-dig eine paneuropäische Plattform für vernetzteDienste und Geräte, die hilft, schneller Schaden-ersatz zu leisten. Mithilfe des Internets der Din-ge baut Europas größter Versicherer seine Vorrei-terrolle im Bereich Smart Insurance aus.
Wendiges Start-up
Eine andere Möglichkeit, die Innovationspipe-line zu füllen: die Zusammenarbeit mit kleinen,wendigen Start-ups wie MotionsCloud. DessenChef Lex Tan sagt: „Wir helfen großen Konzer-nen, Probleme kostengünstig und effizient zu lö-sen“, (siehe Interview unten). Mit MotionsCloudhat die Generali gerade die Schadenregulierungper Videocall entwickelt: Über das Smartphonedes Kunden begutachten Generali Mitarbeiterden Schaden aus der Ferne. Dazu brauchen dieVersicherten nicht einmal eine spezielle App. ImIdealfall wird der Schaden sofort reguliert. DasBeispiel zeigt, wie die Generali und ihre PartnerVersicherung immer wieder neu denken – um sieso zu verbessern.
Schadenregulierung per Videocall:Für diesen Service arbeitet die Generalimit MotionsCloud zusammen
Innovationslabor: DieGenerali baut gemeinsam mitGoogle ihre Vorreiterrolle beiSmart Insurance aus
Immer wieder anders denken
Mit seinem Start-up hilft Lex Tan Konzernen innovativ zubleiben. Sein Rezept für neue Ideen: die richtigeUnternehmenskultur – und ständiges Lernen.
Lex Tan:
Der gelernte Schadenmanagerund Ingenieur hat MotionsCloud2016 gegründet
Was bedeutet Innovation für Sie?
Lex Tan: Wandel. In einem sich schnell verändernden Umfeld müssen wir uns anneue Anforderungen, Verhältnisse, Erwartungen und Bedürfnisse anpassen.
Wie fördern Sie Innovation in Ihrem Unternehmen?
Lex: Haupttreiber sind die richtige Kultur, das Mindset und Offenheit. Jeder
im Team kann Ideen äußern. Nicht jede wird funktionieren, aber Lernen und
Anpassen sind die Schlüssel zu Verbesserungen und Erfolg.
Wie gelingt es Ihnen, Dinge immer wieder neu zu denken?
Lex: Ich lasse mich inspirieren, indem ich von den Besten lerne – durch Mentoring,Coachings und Networking mit Leuten aus anderen Branchen. Und ich halte
mich bei den neuesten Technologien auf dem Laufenden.