VIELFALT LEBEN:

Wie werden Kinder

zu toleranten

Erwachsenen?

Mit seiner Installation „Die Deutschen des 21. Jahrhunderts“ würdigt Starfotograf Oliviero Toscani das vielfältige Gesicht der heutigen deutschen Gesellschaft. Vielfältig bedeutet allerdings nicht immer frei von Stereotypen. In dieser Podcastfolge erklären die Verlegerinnen Yvonn Barth und Marie von dem Berge, wie Eltern ihre Kinder möglichst vorurteilsfrei erziehen können.

Engagierte Verlegerinnen und Mütter: Yvonn Barth (links) und Marie von dem Berge geben Tipps, wie Eltern ihren Kindern Rassismus richtig erklären © Carolin Weinkopf

W

ie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, sich zu toleranten Menschen zu entwickeln? Dieser Frage geht Sandra Dörr von der Generali und Ambassador der Generali Initiative The Human Safety Net im Gespräch

mit Yvonn Barth und Marie von dem Berge nach.

Sie haben mit ihrem Kinderbuchverlag Familiar Faces unter anderem das Buch „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“ herausgegeben und sind überzeugt, dass Eltern eine wichtige Vorbildfunktion haben. Denn Vorur- teile entstehen häufig unbewusst schon früh im Leben. Kinder lernen von Anfang an durch Beobachtung. „Sie nehmen die Worte und Taten ihrer Bezugspersonen sehr genau wahr. So werden sie von Anfang an von Vorur- teilen beeinflusst“, erklärt Marie von dem Berge. Eltern sollten daher ihr Verhalten und ihre eigene Haltung immer wieder hinterfragen. „Es geht auch darum, sich seine eigenen weißen Privilegien einzugestehen“, so Yvonn Barth.


Wie Eltern für ihre Kinder ein Umfeld schaffen können, in dem Vielfalt gelebt wird, erklären die beiden Verlegerinnen im Podcast.

Sandra Dörr: Engagiert sich als Ambassador der Generali Initiative „The Human Safety Net“ für Chancen- gleichheit bei Kindern